In den achtziger und neunziger Jahren gehörte Deutschland zu den Spitzenländern bezüglich privater Investitionen, mehr als 20% des Bruttosozialproduktes wurde investiert. Während sich jedoch andere Märkte wie die USA und Großbritannien weiter entwickelten, sorgte eine Reihe von gut dokumentierten Pleiten in Deutschland dafür, die Begeisterung für Privatinvestitionen merklich zu dämpfen. Dies führte dazu, dass deutsche Firmen im letzten Jahrzehnt im Mittel um 14,5% wuchsen, während sie in anderen Ländern um bis zu 75% wachsen konnten.
Selbst trotz schwindender Investitionsbereitschaft haben Privatinvestoren heutzutage deutlich mehr Sicherheit. Die Regierung unterstützt die Kapitalvergabe unter anderem dadurch, dass Investorengruppen einen Teil ihres Kapitalbedarfs von der Regierung und anderen öffentlichen Quellen bekommen können. Dies erlaubt Firmen und Investorengruppen, ihren Tätigkeitskreis über Europa hinaus bis nach Asien, Amerika und den mittleren Osten auszudehnen.
Die Einstellung, dass Investitionen nicht nur auf den heimischen Markt beschränkt sind, wird auch vom Angel Investment Netz geteilt. Mit Plattformen in über 50 Ländern auf der ganzen Welt, sowohl in Industrieländern als auch Schwellenländern, helfen wir, Unternehmensgründer und Privatinvestoren zusammen zu führen.